Osterbrunch 2023

Hallo ihr Kochbegeisterten da draussen. Wir haben uns zu dritt zusammen getan, um euch ein paar Ideen für einen Osterbrunch zu geben. Meine Freundinnen vom Blog. www.kleineskuliversum.com die liebe Jill und die liebe Jeia, vom Blog www.mypickedfood.lu

Hier die Links von meinen Freundinnen:

https://www.kleineskuliversum.com/moehrenwaffeln-mit-fruehlingsquark-osterbrunch-2023

https://www.mypickedfood.lu/osterbrunch-2023-laugenhasen/https://www.kleineskuliversum.com/moehrenwaffeln-mit-fruehlingsquark-osterbrunch-2023

Seht bei ihnen vorbei, was sie Leckeres für euch zubereitet haben.

Ich wollte euch bei dieser Gelegenheit zeigen, wie man ein Stück Lachs mariniert und weiter verwendet. Der Fisch wird in die Marinade gelegt, dort verliert er Wasser und bekommt eine bessere Konsistenz, er wird fester. Wenn man dann auch noch Kräuter und Gewürze dazu gibt, bekommt der Fisch eine sehr feine Note und kann auf viele verschiedene Weisen weiterverarbeitet werden. Ich habe mich fürs Tatar entschieden. Ich mag es sehr, und finde es sehr passend für einen gemütlichen Brunch.

Ich habe mich für frische Kräuter entschieden, und habe Kerbel und Dill gewählt, natürlich könnt ihr auch andere Kräuter wählen, Petersilie, Schnittlauch, Estragon, Zitronenmeliisse… eurer Fantasie sind wie immer keine Grenzen gesetzt. Bei den Gewürzen ebenfalls.

Ich wünsche euch jedenfalls jetzt schon Frohe Ostern!

Das braucht ihr für 4 Personen beim Brunch:

Zum marinieren

320gr Lachs (Baron de saumon), am besten das Mittelstück vom Filet, in Sushi Qualität

1 Zitronen, unbehandelt

2 Limetten unbehandelt

Frische Kräuter, ich habe Kerbel und Dill genommen +/- 4 Stiele von jeder Sorte

1 gehäufter Essl Fenchelsamen zerdrückt

2 Sternanis zerdrückt

1 Tl roter Pfeffer, zerstossen

90gr grobes Salz

45 gr weisser Zucker

Zum fertigstellen braucht ihr:

1 Zitrone, 1 Limette

2 gehäufte Esslöffel frischen Schnittlauch, sehr fein gehackt

Vinaigrette : 4Esslöffel Olivenöl, 1 Esslöffel Essig, 1 Esslöffel Yuzusaft, Salz, Pfeffer , so wie ein bisschen von den frischen Kräutern die vom Marinieren übrig geblieben sind.

Schön sind auch immer diese jungen Sprossen wie Kresse oder Erbsensprossen zum dekorieren.

Und so wird’s gemacht:

Den Lachs waschen und trocken tupfen. Salz und Zucker abwiegen ( 2 Teile Salz, ein Teil Zucker). Sternanis und Fenchelsamen im Mörser oder mit dem Messer leicht andrücken und dazu geben. Getrockneter roter Pfeffer, ebenfalls leicht andrücken und dazu geben. Die frischen Kräuter grob klein hacken. Die Zitronenschale und die Schale der Limette mit der Microreibe fein abreiben, ohne die weisse Haut zu beschädigen, die ist bitter. Alles gut durchmischen. Die Hälfte des Zucker/Salz Gemisches in der Schüssel verteilen, den Fisch darauf legen und mit dem Rest vom Zucker/Salz Gemisch zudecken. Der Lachs sollte ganz damit bedeckt sein. Die Schüssel mit einem Deckel oder Klarsichtfolie abdecken und für 5 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Beim herausnehmen seht ihr, dass Wasser ausgetreten ist, das ist gut so. Dadurch erhält der Lachs eine festere Konsistenz. Und durch die Kräuter und Gewürze einen schönen Geschmack. Je länger der Fisch in der Marinade liegt, je fester wird er. Allerdings mag ich es persönlich nicht wenn er zu fest wird. Ich mag ihn am liebsten nach 5-6 Stunden in der Marinade. Aber das dürft ihr gerne für euch ausprobieren.

Der Lachs wird unter kaltem Wasser von der Marinade befreit, trocken getupft und in ungefähr 1 cm dicke Scheiben geschnitten. Die Scheiben werden wiederrum der Länge nach in Streifen geschnitten und dann in kleine Würfel. Es ist wichtig, dass das Tatar mit dem Messer geschnitten wird und nicht im Mixer zerkleinert wird. Mit dem Messer geschnitten, behält er eine viel schönere Konsistenz. Der Mixer ist hier ein NO GO, glaubt mir. Jetzt wird noch der Schnittlauch sehr fein gehackt und untergemischt. Mit Fleur de Sel und Pfeffer abgeschmeckt. Jetzt kann angerichtet werden.

Ich wünsche euch viel Spass beim Nachkochen.

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..