Geröstete Aubergine-Schwarzer Knoblauch-Pinienkerne-Basilikum

Was ist schwarzer Knoblauch werden sich jetzt viele Fragen. Das wusste ich bis vor ein paar Wochen auch nicht._dsc1036 Meine Nichte hat mir ein Töpfchen voll mit schwarzen Knoblauchzehen geschenkt. Sie hat richtig davon geschwärmt, wohlwissend dass ich keinen Knoblauch mag. Ich muss sagen vom Geschmack haben die kleinen Dinger wirklich gar nichts mit Knoblauch zu tun, glücklicherweise!! Sie sind von der Konsistenz eher cremig und von süsslich würzigem Geschmack. Manche sagen sie würden etwas nach Lakritz schmecken, aber sehr dezent. Für mich ist die Farbe , genauso wie der Geschmack der Hammer! Wenn man bedenkt dass der Knoblauch ja ursprünglich weiss ist.Durch das fermentieren wird der Knoblauch einer dreiwöchigen  Wärmebehandlung unterzogen, die den natürlichen Zucker und verschiedene Aminosäuren umwandelt. Fermentieren dient dazu Lebensmittel länger haltbar zu machen und das auf natürliche Art und Weise.

Hier auf meinem Blog gibt es ja schon ein paar Rezepte mit Aubergine. Die sind alle von Yoyam Ottolenghi. Ich bin nach wie vor von diesem Koch begeistert. Seine Rezepte sind einfach genial, die Vielfalt an Gewürzen die er benutzt ist es  auf jeden Fall wert, sie auszuprobieren. Diesen fermentierten schwarzen Knoblauch findet man im Bioladen oder im Internet. Für meine luxemburgischen Freunde gibt es ihn bei Naturata zu kaufen.

Und das braucht ihr für 6 Personen:

5 mittelgrosse Auberginen

120ml Olivenöl

150gr Yoghurt, ich habe griechischen Yoghut benutzt, das erste Mal, hat mich sehr überzeugt, war super cremig und nicht zu säuerlich.

10gr Basilikumblätter

20gr geröstete Pinienkerne

grobes Meersalz und schwarzer Pfeffer

Für das Knoblauch Dressing braucht ihr:

50gr schwarze Knoblauchzehen

11/2 Tl Harissa

1Tl Granatapelsirup

2 1/2 El frischen Zitronensaft

Frisch gemahlene Chiliflocken

1/2 Tl Kakao, unbedingt dazu geben , ein toller Kick !!

50ml Olivenöl

Und so wirds gemacht:

Den Backofen auf 220 Grad Celsius vorheizen

Die Auberginen längs in zwei Hälften schneiden, dann noch einmal quer halbieren. Die Stücke in etwa 3cm dicke und 10cm lange Spalten schneiden. Macht die Stücke nicht zu klein, sonst trocknen sie im Ofen aus, und es bleibt nicht mehr genug Fruchtfleisch drin. Ich habe die Auberginenspalten in einen Plastikbeutel gemacht,mit grobem Salz so wie  schwarzem Pfeffer ( ich: Tellicherry Pfeffer) gewürzt. Nun noch das gute Olivenöl dazu. Plastikbeutel verschliessen und gut durchmengen. Die Auberginen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und für ungefähr 40 Minuten im Backofen bei Umluft knusprig garen.Herausnehmen und abkühlen lassen.

Während die Auberginen im Backofen schmoren, habt ihr Zeit das Dressing zu machen. Dazu alle Zutaten , Knoblauch, Harissa, Granatapfelsirup, Zitronensaft, Chili, Kakaopulver und das Olivenöl in einen kleinen Mixer geben und für mindestens 2 Minuten fein pürieren.

Die Auberginen in eine grosse Schüssel geben . Eine wirklich grosse Schüssel! Ich habe immer Tendenz meinen Behälter zu klein auszuwählen, warum auch immer, und muss dann noch einmal umtopfen, und habe das doppelte an Abwasch. Je grösser die Schüssel desto weniger werden die Auberginen gequetscht.Das Knoblauchdressing dazu geben und das Ganze mit den Händen ganz sanft durchheben. Die Auberginen sollten rundum mit dem Dressing überzogen sein, dürfen jedoch nicht vollkommen zerfallen. Also mit Liebe und Gefühl 🙂 Nach Möglichkeit eine Stunde durchziehen lassen. Eine halbe Stunde tuts auch, ich hatte Hunger….

Den Yoghurt durchrühren, auf einer Platte verstreichen. Die Auberginen darauf anrichten. Mit den frischen Basilikumblätter-grössere Blätter zerzupfen- und den gerösteten Pinienkernen bestreuen. Mit einem Spritzer guten Olivenöl abrunden und servieren.

Wenn ihr Liebhaber von Auberginen seid, und Lust auf ein neues Geschmackserlebnis habt, dann ist dieses Rezept genau das Richtige. Viel Spass beim nachkochen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

 

Quelle:  Nopi das Kochbuch von Yotam Ottolenghi und Ramael Scully

4 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..