
Dies ist mein viertes Rezept mit Blumenkohl auf meinem Foodblog. Ob als Suppe, oder roh als Couscous mit Gemüse, als herzhafte Tarte, als Pizza oder wie heute als Salat. Ich muss sagen, der Blumenkohl ist ein richtiges Allround Talent, und das nicht nur als schnöde Beilage, sondern auch als Hauptattraktion. Noch vor nicht all zu langer Zeit, kannte ich Blumenkohl nicht anders, als dass man ihn im Wasser tot kochen kann. Aber ich muss sagen es ist ein Gemüse geworden, das ich zu schätzen und zu lieben gelernt habe. Den Salat den ich euch heute zeige, hat sich sehr schnell bei uns zu Hause zum Nummer eins Hit der Wintersalate gemausert. Er ist innerhalb einer halben Stunde fertig, ist perfekt zum Mitnehmen auf die Arbeit. Probiert es aus.
Ich muss nur ganz kurz noch etwas zum Cheddar Käse sagen. Ich habe im Supermarkt einen Cheddarkäse von einem kleinen Erzeuger aus England bekommen und der schmeckt wirklich wundervoll, und hat eigentlich nichts gemein mit der orangefrabenen Pampe die man des öfteren zu kaufen bekommt. Fragen sie mal bei ihrem Käsehändler, mir war dieser Käse vorher auch nie aufgefallen, weil ich Cheddar eigentlich immer mit der Farbe orange verbunden habe, dieser Cheddar hat eine eher blasse beige Farbe, aber der Geschmack ist herrlich.
Das braucht ihr für 2 Personen als volle Mahlzeit :
900g Blumenkohl
90ml Olivenöl
1 Essl Weinessig, 1 Essl Balsamico Essig
1Essl luxemburger Senf
1Essl Honig oder Agavendicksaft
Salz, Pfeffer
100gr Cheddar Käse, grob zerbröckelt
100gr rote Trauben ohne Kerne, halbieren
40gr Rosinen gewässert
40gr Haselnüsse, geschält, geröstet und grob zerstossen
1/2 Bund frische Petersilie grob gehackt.
Und so wirds gemacht:
Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.
Den Blumenkohl so zerlegen, dass sie lauter schöne , wirklich kleine Röschen bekommen, die alle mehr oder weniger dieselbe Grösse haben, damit sie zusammen gar werden. Die Röschen in eine ofenfeste Form geben. Mit einem halben Teelöffel Salz und schwazem Tellicherry Pfeffer würzen, mit der Hälfte des Olivenöls beträufeln und alles gut vermischen. Das wars schon für den Blumenkohl, so kann er dann ab in den Backofen für 25-35 Minuten. Das hängt wirklich von der Qualität des Blumenkohls ab. Da müssen sie ein Auge drauf haben, und zwischendurch auch einmal wenden. Die ganzen Haselnüsse gebe ich ebenfalls für 10 Minuten mit auf das Backofenblech zum rösten.
Für das Dressing, das restliche Öl zusammen mit dem Essig, dem Senf und dem Agavendicksaft und einer kräftigen Prise Salz verrühren. Die Rosinen untermischen.
Die Trauben halbieren, ich bevorzuge zur Zeit die aus Südafrika, und zwar die ohne Kerne, die sind jetzt zuckersüss und eignen sich sehr, da kernlos, für diesen Salat. Den Cheddar Käse kann man sehr leicht zerbröckeln. Die Haselnüsse grob hacken. Dazu tue ich die Haselnüsse in ein Stück Zewa, wickele sie gut ein, und klopfe ein paar mal mit dem Nudelholz drauf. Ich mag es wenn die Nüsse nicht zu fein gehackt sind, also nicht mit aller Kraft drauf schlagen 😉
Den Blumenkohl aus dem Backofen nehmen wenn er gar ist. Für mich muss er noch etwas Biss haben, aber das ist Geschmacksache. Abkühlen lassen. In einer grossen Schüssel alle Zutaten zusammen vermischen, die Vinaigrette drüber geben, gut vermischen, die gehackte Petersilie drüber geben und zuletzt die gerösteten Haselnüsse drüber streuen. Und fertig ist ein sehr leckerer Blumenkohlsalat, mit würzigem Cheddar, und wunderbar süssen Trauben, dazu die Schärfe vom Senf….. Für mich ein echter Ottolenghi. Wie könnte es anders sein.

Ja, der Ottolenghi sitzt in punkto Cheddar an der Quelle. Als ich umgezogen war, fragte ich meinen Affineur ein paar Mal nach Cheddar und hatte nie Erfolg. Eine seiner Damen sagte mir, dass er Industriekäse nicht so sehr mag. Also fragte ich nicht mehr. Ein paar Jahre später, wir hatten uns besser kennen gelernt, bot er mir 2 verschiedene Cheddar a la ferme an, die er gerade entdeckt hatte. Inzwischen hat er ein kleines, aber feines Sortiment britischer Käsesorten. Nicht nur Cheddar, sondern auch Stilton, Shropshire, und Blauschimmelkäse.
Der Salat liest sich Super, aber mit ihm rennst Du bei mir offene Türen ein.
LG Alex
LikeGefällt 1 Person
Ja dieser traditionnell gemachter Käse schmeckt einfach besser, ein riesen Unterschied in der Qualität. Freut mich dass das Rezept dir gefällt. Einen schönen Sonntag wünsch ich dir.
LikeLike