Kartoffelragout

Beim Durchstöbern von meinem alten luxemburgischen Ketty Thull Kochbuch habe ich dieses schöne Rezept von einem Kartoffelragout gefunden, ich bin ehrlich, das kannte ich bis dahin nicht. Ich habe das Rezept etwas verändert und seht selbst was daraus geworden ist.

Eins kann ich schon mal vorweg sagen, absolut alltagstauglich, ojne viele Zutaten, in 30 Minuten fertig und richtig gut für die kalte Jahreszeit. Das wärmt die Seele.

Das braucht ihr für 2 Personen :

600gr festkochende Kartoffeln, wie Pommes Frites geschnitten

500ml Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe

120ml herben Weisswein

2 mittelgrosse Zwiebeln, in grosse Spalten geschnitten

8 grosse braune Champignons, geviertelt

4El Erbsen

200gr geräucherter Speck, in kleine Würfel geschnitten

Salz, Pfeffer

2El gesiebtes Weissmehl

Olivenöl zum anbraten

Und so wirds gemacht:

Die Kartoffeln schälen, waschen und zu Pommes Frites schneiden. Pilze säubern und vierteln. Zwiebeln häuten und in Spalten schneiden. Den geräucherten Speck habe ich kleingewürfelt gekauft. Die Brühe erwärmen, und los gehts.

Olivenöl in einem grossen flachen Topf erhitzen. Den Speck hineingeben und anbraten. Nach 2 Minuten die Zwiebeln dazu geben und mit anbraten. Nachdem die Zwiebeln farblos angeschwitzt sind die Pilze dazu geben, vermischen und mit anbraten. Nach weiteren 2 Minuten das Ganze mit einem Hauch von Mehl bestäuben, umrühren und etwas bräunen lassen. Dann mit dem Weisswein ablöschen, einkochen lassen. Mit der warmen Brühe aufgiessen. Die geschnittenen Kartoffel dazu geben. Alles gut umrühren. Die Kartoffeln sollten knapp mit Flüssigkeit bedeckt sein.

Nun das Ganze für 20 Minuten kochen lassen. Die ersten 10 Minuten habe ich bei offenem Topf richtig kochen lassen, wenn die Flüssigkeit etwas reduziert ist auf Stufe 6 runtergedreht (Induktionsherd) und noch einmal für 10 Minuten weiter köcheln lassen. Vorsichtig umrühren, damit die Kartoffeln nicht kaputt gehen.

Und fertig ist ein wärmendes, wohlschmeckendes Kartoffelragout.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..