Gromperekichelcher mat Kachkéis

Den 23 den Juni gëtt zu Lëtzebuerg eisen Nationalfeierdag gefeiert. Mir soen jo och nach gären Grossherzogsgeburtsdag dozou. Et ass e besonneschen Dag, iwwerall am Land gëtt gefeiert. An der Stad hunn mir um Virowend ëmmer eng ganz besonnesch Atmosphäre mat Fakelzuch, an Freedefeier an vill aneren Attraktiounen.

Um Dag selwer fänken Feierlechkeeten an der Philharmonie un, mat verschidden Éierungen an engem Concert. Duerno ass eis Militärparade déi och ëmmer vill Leit unzitt. An dann gëtt esou wéi dat zu Lëtzebuerg üblech ass, gutt giess, gedronk a gefeiert.

Zesummen mat e puer lëtzebuergeschen Bloggerfrendinnen hunn mir eis geduecht mir weisen iech dëst Joer e puer lëtzebuergesch Rezepter, déi mir allerdéngs vum Ausgesinn, resp. vum Goût fir den besonneschen Dag obgemotzt hunn.

Ech hunn mech fir eis herrlech Gromperekichelcher decidéiert, an hunn se fir den extra’en Dag mat enger Crème aus Kachkéis gefëllt. Méi Lëtzebuerg geet dach net, oder ?

Um Blogg vun my picked food huet Jeia eis séiss Wäffelcher an den nationalen Faarwen gebak

Um Blogg vun spiffingideas gin et eis lecker Kniddelen an de Faarwen rout wäiss blo

An hei dann zum Rezept:

1kg festkachend Gromperen

2 Eeër

1-2 Iessläffelen Miel

Salz Peffer an Muskot

Fir Kachkéiscrème:

145ml Mëllech

20gr Miel

20gr Botter

1 Eegiel

60gr Kachkéis

Salz, Peffer a Muskotnoss geriwwen

An esou maachen mir eis häerzhaft Gromperekichelcher:

Als eischt machen mir eis Kachkéiscrème, well dei muss richtig fest a kaal sin. Da kreien mir se besser verschafft. Eigentlich kann een déi och schon den Dag virdrun präparieren an am Frigo stoen loossen.

De Botter get an engem Deppen geschmolt . Dat ganz Miel an enger Kéier dobai gin a ganz schnell réieren, fir dass dei zwou Sachen sich Gudde Matineen vermeschen. Ongeféier 1 Minutt bei mëttler Temperatur. Esou wei wann een eng Béchamel mecht. Durno Mëllech dran schedden, an déi ganzen Zait reieren, fir eng schéin glaat Zooss ze kréien. Dat Ganzt während 10 Minuten köcheln loossen. Deppen vum Gas huelen, dass eis Mass e bessen ofkillt, ihr mir Eegiel an de Kachkéis dran machen. Alles gut mateneen verréieren, bis mir eng homogène a glaat Masse hun. Alles an eng viereckeg Schossel machen. Mass soll ongeféier 3 cm héich sin.

Wann dir d’Kachkéiscrème net den Dag virdrun macht, dann géif ech se lo fir 1 Stonn an den Tiefkühler setzen, da kritt dir se besser verschafft. Dir wesst jo den Kachkéis ass nemmen echt wann e pescht. A waarm pescht en nach méi.

Gromperen schielen an ob enger Geméisrapp per Hand rappen. Dat gin fir mech déi beschten Gromperkichelcher. Ob der Maschinn gin se fir mech ze graff, doffer machen ech se per Hand. Durno kommen se an eng Séibeggen an gin ausgedreckt bis all Flessegkeet fort ass. Sie sollen relativ frechen sin. Elo kommen dann Eer, e bessen Miel, d’Salz, de Pfeffer an de fresch geriwenen Muskat dobai. Alles gudd mateneen vermeschen.

Eng grouss Paan waarm machen, genuch Ueleg dran machen, well Gromperen suckelen vill ob, an sie mussen jo aber kruppseg gin. 1Iessleffel Gromperen an eng Hand machen, platt drecken, do drop e Steck Kachkéiscrème setzen, an dann rem e Lëffel Gromperen. Dat Ganzt zu enger Bull formen a fest drecken. An déi waarm Paan léen an direkt platt drecken. Fir tischt von der enger Sait kruppseg brooden an dann emdréien an och von der anerer Sait ebenfalls kruppseg gin loossen an direkt servéieren. Well fresch aus der Paan schmachen se am Beschten!!

Ech wenschen allen Lëtzebuerger esou wéi och denen déi am Ausland wunnen e ganz schéinen Grossherzogsgeburtsdag. Feiert gudd an denkt drun och bei menge Bloggerfrendinnen laanscht ze kucken. Et lount sech! Wéi ëmmer .

Wäffelcher – rot-weiß-blau

http://www.spiffingideas.com

Der Kochkäse ist ein echt luxemburgischer Käse. Es ist eine Masse die im normalen Gebrauch mit Eiern und Rahm aufgekocht wird. Dann lässt man die Masse im Kühlschrank erkalten und isst sie mit Butter und etwas Senf auf frischem Brot. Eine echte luxemburger Spezialität. Ich habe diesen Kochkäse dieses Mal in eine Creme verwandelt und sie in Kartoffelpuffer versteckt.

Kartoffelpuffer mit Luxemburger Kochkäse

Das braucht ihr dazu :

1kg festkochende Kartoffeln

2 ganze Eier

1-2 El Mehl

Salz, Pfeffer, Muskatnuss, frisch gerieben

Für die Kochkäsecrème :

145ml Milch

20gr Mehl

20gr Butter

1 Eigelb

60gr Luxemburger Kochkäse

Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Und so wird’s gemacht:

Zuerst bereiten wir die Kochkäsecrème zu. Diese sollte richtig kalt und fest sein, damit man sie besser verarbeiten kann. Man kann sie auch sehr gut am Vortag vorbereiten und im Kühlschrank richtig fest werden lassen.

Butter schmelzen lassen. Das Mehl auf einmal dazu geben, wie bei einer hellen Mehlschwitze. Die ganze Zeit rühren damit die beiden Komponenten sich richtig verbinden. Ungefähr 1 Minute bei mittlerer Temperatur. Danach kommt die Milch dazu, und immer noch die ganze Zeit rühren, bis eine glatte Sauce entsteht. Während 10 Minuten köcheln lassen. Immer wieder rühren. Nun den Topf vom Herd nehmen und die Sauce etwas auskühlen lassen bevor wir das Eigelb dazu geben; damit das Eigelb nicht stockt! Nun kommt auch unser guter „Kachkéis“ dazu. Und wieder rühren damit sich alles gut vermischt. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Alles in eine Schüssel geben. Die Masse sollte nicht höher als 3cm sein.

Wenn ihr die Masse nicht am Vortag macht, dann müsst ihr sie jetzt für 1 Stunde in den Gefrierschrank stellen. Danach lässt sie sich besser weiterverarbeiten.

Die Kartoffeln schälen und auf einer Reibe per Hand reiben. Das werden die besten Gromperkichelcher. Die geriebenen Kartoffeln abseihen. Mit der Hand ausdrücken, damit die ganze Flüssigkeit austreten kann. Die Masse sollte so trocken wie möglich sein. Die Eier so wie das Mehl dazu geben und alles zu einer kompakten Masse verrühren. Mit Salz Pfeffer und Muskatnuss gut abschmecken.

Eine große Pfanne mit reichlich Öl erhitzen. Die Kartoffeln nehmen viel Öl auf und sie sollen ja auch knusprig werden. 1 Essl Kartoffelmasse auf die Hand geben. Platt drücken, ein Stück von der kalten Käsecrème mittig auf die Kartoffeln setzen. Die Käsecrème mit einem zweiten Esslöffel Kartoffelmasse zudecken. In der Hand zu einer Kugel formen. Die Crème sollte ganz von den Kartoffeln ummantelt sein. Etwas fest drücken. Die Kugel in die heiße Pfanne geben und sofort mit einem Pfannenwender vorsichtig und mit Gefühl platt drücken. Von beiden Seiten knusprig braten. Aus der Pfanne nehmen und auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen.

Und wie ich immer sage: Heiß und fettig, frisch aus der Pfanne schmecken sie am Allerbesten.

Viel Spaß beim Nachkochen.

6 Kommentare

  1. Alex

    Herrlich, Malou!
    Ich konnte Deinen Beitrag lesen und sogar zu 95% verstehen – Lëtzebuergisch hat wirklich etwas von allem. Die Gromperekichelcher sehen sehr lecker aus und würden bei mir vorzugsweise mit geriebenem Apfelkompott gegessen werden. Awer all klengt Déier huet säi klenge Pleséier!
    Liebe Grüße
    Alex

    Gefällt 1 Person

  2. malou

    Hey Alex, schöön dass du meinen Artikel lesen konntest👍😊 Ja die luxemburgische Sprache ist eine Mischung aus deutsch, französisch und luxemburgisch. Die Gromperekichelcher werden bei uns auch oft mit Apfelkompott gegessen. Aber wie du ganz richtig sagst: all klengt Déier huet säi klenge Pläséier😀Ganz liebe Grüsse
    Malou

    Like

  3. Elisabeth

    Das hört sich sehr gut an, wenn man die Bilder sieht, läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Leider kann ich nicht alles überstzen/verstehen, Gibt es bitte eine deutsche Version des Rezepts?

    Like

  4. malou

    Liebe Elisabeth, ich entschuldige mich bei dir weil ich dir nicht sofort geantwortet habe.
    Aber besser spät als nie. Im Anhang an meinen Original Post habe ich heute
    die deutsche Übersetzung für dich und alle Anderen die gefragt haben hinzugefügt. Viel Freude beim Nachmachen.
    LG Malou

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..