Valentinstag Menu Ravioli mit Ochsenschwanzfüllung- Barolo-Selleripuree

Hallo ihr Lieben, heute gibt es den 3ten Gang zum Valentinstag Menu.

Und hier dann auch noch die Links zu den anderen Valentinstag Rezepten meiner Blogger Kollegen

http://kleineskuliversum.wordpress.com/2017/02/08/schweinemedaillon-mit-speckkartoffeln-und-saisonalem-gemuese

http://cookingisloveblog.com/2017/02/08/valentinstag-menue-rehruecken-an apfel-maronen-rotkohl/

http://www.foodcamp.eu/rezept/beef-wellington-mit-einem-lauch-und-roesti-turm/

Das braucht ihr :

Für den Nudelteig:

4 Eier

260 gr weisses Mehl

140 gr Weizengriess

1 Tl Salz

Für die Ochsenschwanzfüllung:

1 kg  Ochsenschwanz

Olivenöl zum Braten

250 gr Wurzelgemüse ( Karotte Sellerie Zwiebel Lauch) grob geschnitten

1 El Tomatenmark

1/4 l Rotwein (Barolo)

1 l Geflügelfond

1 Lorbeerblatt , 8 schwarze Pfefferkörner

je 1 Zweig frischen Salbei, Thymian und Rosmarin

50gr kalte Butter

Salz und Pfeffer aus der Mühle

Für das Selleriepüree:

500g Knollensellerie, geschält und gewürfelt

1/4 l Milch

1/4 l Rahm

1 Essl Mascarpone

Für den Sud, in dem die Ravioli drin gekocht werden:

2l Barolo auf 1 l reduziert

1/2l Gemüsefond

50gr Butter

Und so wirds gemacht:

Für den Nudelteig, siehe mein Grundrezept für Pasta

Für die Füllung, den Ochsenschwanz  in 5-6 Stücke teilen lassen. Das Fleisch ohne Oel in einen Bräter geben. 2 Zwiebeln, die einfach in der Mitte durchgeschnitten werden und mit der Schnittfläche nach unten ebenfalls in den Bräter zum Fleisch setzen. Den Bräter, ohne Öl, für eine Stunde in den Ofen bei 200 Grad (Umluft) setzen. In der Zwischenzeit das Wurzelgemüse waschen und grob zerkleinern. Olivenöl in einen Topf geben, das Wurzelgemüse anbraten, das Tomatenmark unter rühren, etwas gehen lassen, dann  mit etwas  Rotwein ablöschen und diesen einkochen lassen. Mit dem restlichen Wein und dem Geflügelfond nach und nach aufgiessen. Die Gewürze und Kräuter dazugeben, Deckel drauf, und den Ochsenschwanz  für 3 Stunden langsam  schmoren lassen.Danach das Fleisch sauber von den Knochen  trennen . Durch die feine Scheibe des Fleischwolfs drehen. Das Fleisch mit etwas Sauce vermengen, kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Jetzt den Nudelteig in Bahnen ausrollen, die Füllung in einen Plastik Spritzbeutel füllen . Mit einem runden Raviolistempel Kreise ausstechen, Die Füllung draufsetzen, Den ausgestochenen Teig in der Mitte zusammenklappen, einmal um den Mittelfinger wickeln und die Enden mit Eigelb zusammen kleben. Die Ravioli auf ein Leinentuch zum trocknen setzen.

Den herrlichen Schmorfond absieben und etwas einreduzieren, mit der kalten Mehlbutter (Mehl und Butter zu gleichen Teilen vermengen und kalt stellen) binden.

Die Selleriewürfel in der Milch-Rahm Mischung  weich kochen. Die Flüssigkeit abschütten, aber behalten.Den Sellerie im Cutter fein pürieren und mit Mascarpone, Salz und Pfeffer abschmecken. Je nachdem wie fest die Masse ist noch etwas von der Flüssigkeit dazugeben.

In einem Topf den BaroloWein um die Hälfte einkochen lassen, dann den Gemüsefond und die Butter dazu geben. Den Fond einmal kräftig aufkochen lassen, dass er richtig heiss ist, die Ravioli hinein geben , die Temperatur runterdrehen und  die Ravioli für 2-3 Minuten im eingekochten Barolofond  simmern lassen, bis sie die rote Farbe vom Barolo  angenommen haben und durchgezogen sind.

Nun ist es vollbracht. Ich gebe zu es ist ein aufwendiges Menü, aber es lohnt sich wirklich. Die Ravioli könnt ihr wunderbar vorbereiten, einzeln auf ein Brett setzen und in der Tiefkühltruhe anfrieren lassen, während  45 Minuten. Dann könnt ihr sie in einen Plastikbeutel geben ohne dass sie zusammen kleben, und sie später einzeln entnehmen. Die Sauce kann auch sehr gut eingefroren werden. Dann habt ihr am Tag selber nur das Selleripüree was ihr zubereiten müsst. Könnt ihr aber auch schon am Nachmittag machen und kurz vor Gebrauch wieder aufwärmen.Ich habe es Probe gekocht, mir hat es vorzüglich geschmeckt. Bin gespannt wie es euch gefällt, und freue mich wie immer auf eure Kommentare.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..